Akkordsymbole Gitarre – eine Übersicht

Was bedeuten eigentlich diese komischen Dreiecke hinter den Akkordbezeichnungen? Und das Minus und die Zahlen? Und warum gibt es verschiedene Schreibweisen für den gleichen Akkord?

Der Begriff Akkord, meint Wikipedia, kommt aus dem Französischen (accord) und bedeutete so viel wie „Übereinkunft, Übereinstimmung der Gefühle“. Das klingt wie eine Liebeserklärung, bedeutet aber in unserem Fall einfach, dass mehrere Töne zusammenklingen.

Akkordsymbole sind immer eine sehr einfache Darstellung der Harmonie. In welcher Lage auf dem Griffbrett und in welchem Voicing der Akkord gespielt werden soll, ist nicht beschrieben. Die Bezeichnung des Akkordes ist so etwas wie der „kleinste gemeinsame Nenner“. Er beschreibt die Harmonie, lässt aber die Spielmöglichkeiten offen.

Verschiedene Symbolschriften sind geläufig. Das kann natürlich für Verwirrung sorgen, wenn vier oder mehr Akkordsymbole den gleichen Akkord bezeichnen.

Deshalb hier die geläufigsten Akkorde und Ihre Bezeichnung nun in der Übersicht, jeweils mit C als Grundton:

NameBeschreibungSymbol
Dur-DreiklangGroßbuchstabe ohne ZusatzzeichenC
Moll-DreiklangKleinbuchstabe ohne Zusatzzeichen
m hinter dem Buchstaben
Bindestrich
c
Cm oder cm
C-
Übermäßiger DreiklangPluszeichen
Kreuz und 5
aug (augumented für übermäßig)
C+
C#5
Caug
Verminderter DreiklangEin b5 hinter dem Buchstaben
Ein hochgestelltes O hinter dem Buchstaben
dim (diminished) hinter dem Buchstaben
Ein verm. hinter dem Buchstaben
Cb5
CO
Cdim
Cverm.
Akkorderweiterungen
/hinzugefügte Töne
  
Kleine Septime7 direkt hinter dem BuchstabenC7
Große Septimemaj
maj7
Dreieck
Cmaj
Cmaj7
C
hinzugefügter Tonadd – wenn ein einzelner Ton dem Akkord hinzugefügt wird, im Beispiel die NoneCadd9
alterierte Töne# oder + in Klammer für erhöht
b oder – in Klammer für erniedrigt
C(#9)
C(b9)

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare zum Beitrag ...
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments