
Denis Schmitz im Podcast-Interview: Musik zwischen Jazz und Klassik
Podcast – Interview über die Ersteinspielung von Wolfgang Muthspiels „7 Short Pieces“, besondere Gitarren und Vinylplatten.
Podcast – Interview über die Ersteinspielung von Wolfgang Muthspiels „7 Short Pieces“, besondere Gitarren und Vinylplatten.
Stefan Hackls Buch „Guitaromanie“ ist ein liebevoll skurriles und kenntnisreich zusammengestelltes Sammelsurium zur Gitarrengeschichte. Muss man aus Österreich sein, um ein solches Buch zu schreiben?
In der Funktionsharmonik werden Akkorde nicht nach ihrem Platz auf der Tonleiter beziffert. Vielmehr fragt sich der harmoniesüchtige Gitarrist nach dem „Job“, den ein Akkord im harmonischen Zusammenhang erfüllen soll. Ob das wirklich nötig ist, erfahrt ihr hier.
Stephan Bormann und Tom Götze nennen sich „the 10 string orchestra“. Ist „Orchestra“ nicht zu hoch gegriffen für 10 Saiten? Mit ihrem neuen Album „clouds“ tritt das Duo einen überzeugenden Gegenbeweis an.
Komponieren Frauen anders? Spielen sie gar anders Gitarre? Und wo sind die Komponistinnen, die für Gitarre geschrieben haben? Heike Matthiesen bringt im Podcast-Interview Licht in eine jahrhundertelang männlich dominierte Szene.
Ein kleines Jubiläum feierte eines der bekanntesten Stücke für Solo-Akustikgitarre. Vierzig Jahre ist „Classical Gas“ nun schon auf der Welt. Hier die Geschichte des ungewöhnlichen Stückes.
Die finnische Gitarristin Lotta-Maria Saksa hat Musik des beginnenden 20. Jahrhunderts für zwei Gitarrenstimmen bearbeitet. Ihre Musik klingt frisch und winkt gleichzeitig aus der Vergangenheit.