Stirbt die Gitarrenszene?

Ein Interview mit Peter Finger von einigen Wochen hat mich nachdenklich gemacht. Nicht nur, dass der Herausgeber der „Akustik Gitarre”, also gewissermaßen des Zentralorgans der Gitarrenszene, düstere Zukunftsaussichten für das Medium “Print” bereithält (“Print ist eigentlich tot”). Er findet auch, dass es nicht mehr genügend Publikum für gute Gitarrenmusik gibt. „Bei meinen Konzerten sind die Leute mit mir gealtert. Die waren früher schon in den Konzerten und sind treu geblieben.” Für die Jugend wäre aber die akustische Gitarrenmusik ein Nischenthema, wenn nicht ein neues Ereignis wie Claptons “Unplugged” – Aufnahme käme.

Von Gitarromanie bis Unplugged: Wellenbewegungen der Beliebtheit der Gitarre

Wellenbewegungen in der Beliebtheit unseres Instrumentes hat es häufiger gegeben. Im frühen 19. Jahrhundert hat sich unter dem Namen “Gitarromanie” große Gitarrenbegeisterung Bahn gebrochen. Reisende Virtuosen und Komponisten wie Carulli, Carcassi oder Fenando Sor haben diese meist im Bürgertum verwurzelte Begeisterung weiter angefacht. Auch die Wandervogelbewegung hat zur Beliebtheit der Gitarre beigetragen. Zumindest so lange, bis die Nazis damit Schluss gemacht haben. In den 90ern hat dann Eric Clapton eine “Unplugged-Welle” angestoßen. Stilistisch sind das nun völlig unterschiedliche Richtungen aufgrund sehr verschiedener gesellschaftlicher Entwicklungen. Ein Vergleich dieser “Wellen” daher kaum möglich.

Die Gitarrenlandschaft heute

Natürlich hat sich die Gitarrenlandschaft mehrfach seither verändert. Die Gitarre ist an den Hochschulen schon lange angekommen, es gibt in der Bildung über Musikschulen und gut ausgebildete private Musiklehrer eine gute “Infrastruktur”. Es gibt viele hervorragende Musiker, die eigene Kompositionen schreiben und großartige Konzerte spielen. Aber kann man dies mit den “Hypes” vergangener Zeiten vergleichen? Anders gefragt: Ist künstlerisches Gitarrenspiel wieder auf dem Weg in die Nische? Und provokant gefragt: Wird die heutige Gitarrenbegeisterung – trotz Gegenbeispielen – hauptsächlich von alten weißen Männern getragen?

Der Blick in die Glaskugel: Die Zukunft der akustischen Gitarrenmusik

Was sagt Eure private Glaskugel? Wie schätzt ihr die Zukunft anspruchsvoll musizierter akustischer Gitarrenmusik ein? Hier Eure Rückmeldung auf eine kleine Abstimmung:

Dir gefällt was Du liest? Mit einem Backstage-Ticket unterstützt Du Bestand und Weiterentwicklung von Blog und Podcast und hast exklusive Vorteile.