
Heitor Villa-Lobos – Gavota Choro
Der Mann ist aus der Gitarrenliteratur nicht wegzudenken. Sein Leben war schillernd, skurril, selbstbewusst und kämpferisch. Hier die Geschichte von Heitor Villa-Lobos und seinem Stück „Gavota-Choro“.
Der Mann ist aus der Gitarrenliteratur nicht wegzudenken. Sein Leben war schillernd, skurril, selbstbewusst und kämpferisch. Hier die Geschichte von Heitor Villa-Lobos und seinem Stück „Gavota-Choro“.
Das Leben Django Reinhardts erzählt von Katastrophen. Und vom Glück, das darin liegen kann. Im Stück Minor Swing spiegelt sich beides.
Mit „Canarios“ hat Gaspar Sanz eine traditionelle, mitreißende Tanzform auf Gitarre übertragen. Hier die Songstory!
Der Mann hatte ausreichend Fans und Neider! Vielleicht war beides unvermeidbar, denn schließlich war er der berühmteste Lautenist der Barockzeit: Silvius Leopold Weiss.
Es ist eines der traurigsten Stücke der Pop-Geschichte. Und dennoch hat es zum Boom der Akustischen Gitarre in den 90ern entscheidend beigetragen.
Gestatten? Dowland. John .. Dowland! Lautenist im Dienste seiner Majestät Elisabeth I. Hier die Geschichte des berühmten Lautenkomponisten und seiner Stücke.
Was Fernando Sor sich auf diesem Porträt wohl gedacht hat? Vielleicht: „Ich habe die Scheiß-Kritik über mein Konzert gelesen! Da steh´ ich drüber!“ Eine Gitarrengeschichte über ein bewegtes Leben.