Oft taucht die Frage auf, wozu dieses ganze Harmonielehrezeug für Gitarrist:innen überhaupt gut sein soll. Allgemein können wir das gut mit „Zusammenhänge verstehen“, „Stücke interessanter machen“ oder „Kompositionshilfe“ beantworten. Sehr konkret wird der Nutzen sichtbar, wenn es um die Herleitung von ein paar harmonischen Kunstgriffen geht. Wir präsentieren heute: die Zwischendominante.
Einreisegenehmigung für leiterfremde Töne
Bisher haben wir durch vorangegangene Artikel schon einige Zutaten zur Verfügung. Wir kennen den Aufbau von Akkorden. Wir wissen um die Stufentheorie und um die Funktionen, die bestimmte Akkorde innerhalb einer Tonart haben können. Eben. Immer war bisher die Tonart der Rahmen, wie Stücke harmonisiert und analysiert werden. Aber was ist mit den Akkorden außerhalb einer bestimmten Tonart? Keine Chance auf Einlass in den erlauchten Kreis? Ein E-Dur in der C-Dur Tonart muss draußen bleiben, weil es kein e-moll ist, wie es sich für einen ordentlichen leitereigenen Akkord gehören würde?
Unter bestimmten Voraussetzungen kann einem E-Dur – beispielsweise und gewissermaßen – die „Einreisegenehmigung“ nach C-Dur erteilt werden. Dann nämlich, wenn es als Dominante zu a-moll verwendet wird. Dann wird es zur Zwischendominante. Das gis in E-Dur toleriert unser Empfinden, wenn es sich nach a im a-moll Akkord auflöst.
Der Reiz zwischen den harmonischen Stühlen
Durch den Ton, der eigentlich nicht zur Tonart gehört, kommt ein besonderes „Gewürz“ hinzu. Wie bei einem guten Essen, ist die Zwischendominante die kleine Irritation, die das Besondere ausmacht. Und das Schöne dabei: Zwischendominanten kann man zu fast jedem Akkord bilden. Außer zur Tonika, die hat ja schon eine leitereigene Dominante und außer zur Dominante, dann heißt die Zwischendominante urplötzlich Doppeldominante.
Beispiele als Vierklänge in C-Dur:
A7 als Zwischendominante zu dm7
H7 als Zwischendominante zu em7
C7 als Zwischendominante zu Fmaj7
D7 als Doppeldominante zu G7
E7 als Zwischendominante zu am7
Der halbverminderte Akkord auf der siebten Stufe, trägt in sich genug Spannung, dass hier eine Zwischendominante in der Regel nicht verwendet wird.
Beispiele
Welche Abwechslung und Spannung das Einflechten von Zwischendominanten bedeutet, sehen wir an den vielen Beispielen.
Queen hat in einigen Songs Zwischendominanten verwendet. Hier in „Dont stop me now“
In G-Dur wäre der Akkord auf dem Ton e eigentlich ein Moll-Akkord auf der 6. Stufe. Hier ist es ein E7. Der leiterfremde Ton „gis“ klingt nicht falsch, weil er sich zum a-moll hin auflöst.
Auch bei Beatles-Songs wimmelt es von Zwischendominanten. Im Refrain von „All you need is love“ hören wir:
Kommt ihr jetzt selbst drauf, wo die Zwischendominante ist, ne?
Und ein letztes Beispiel. Der Song „Viva la Vida“ von Coldplay kommt im Wesentlichen mit der sich wiederholenden Akkordfolge C – D – G – em aus.
Anwendung
Viel Freude könnt ihr entwickeln, wenn ihr bekannte Lieder oder eigene Songs mit Zwischendominanten „würzt“. Hier könnt ihr eure Gedanken sich frei entfalten lassen. Schreibt gerne Eure Entdeckungen, Entwicklungen oder Fragen in die Kommentare.
Hi!
Ich würde das D bei „Viva la vida“ glaube ich nicht als Zwischendominante bezeichnen. Das Stück besteht ausschließlich aus leitereigenen Akkorden, oder? Nur dass die Tonart nicht C-Dur ist, wie man zunächst vielleicht meint, sondern G-Dur. Es fängt halt mit der 4.Stufe an, nicht mit der 1. Und die vermeintliche Zwischendominante wäre nichts weiter als die 5.Stufe. Aber klar, ggf. Könnte ich das ganze auch als C-Dur mit Zwischendominante definieren. Fände ich aber ungewöhnlich.
Viele Grüße
Hi Stephan,
einerseits gut, dass meine Beiträge so aufmerksam gelesen werden. Andererseits schlecht, weil ich tatsächlich einen Fehler gemacht habe. Mein Beispiel wäre korrekt, wenn das Stück in C-Dur stehen würde …. tut es aber nicht. Es steht in G-Dur und damit sind alle Akkorde leitereigen. Danke für Deinen Hinweis.
Sorry, liebe Leser! Ich belasse den Beitrag so wie er ist. Als warnendes Beispiel!
Stefan